Die
Bürgervereinigung wurde am 25. Februar 1928 als „Bürgerverein
der Vorstadt Hoheneck” gegründet.
1933 löste das nationalsozialistische Regime alle Vereine auf. 1958
gründete
sich der Verein unter seinem heutigen Namen neu. Nach einer längeren
Arbeitspause ist die Bürgervereinigung im Jahr 1990 von engagierten
Hoheneckern mit neuer Satzung wiederbelebt worden. Gegenwärtig hat der
Verein rund einhundert Mitglieder.
Die Bürgervereinigung möchte - politisch neutral - die gemeinnützigen Interessen
aller Hohenecker Bürger vertreten.
Die Bürgervereinigung nimmt Stellung zu Gemeindeangelegenheiten, die Hoheneck
betreffen und verhandelt mit den zuständigen Stellen.
Themen der letzten Jahre waren:
- Verkehrsfragen, wie die Sicherung der Schulwege und die Verbesserung
der Fuß- und Radwege
- Die Förderung der Jugendarbeit mit Spielplätzen, Kindergärten
und dem Jugendtreff
- Die Sicherung der Nahversorgung mit Lebensmitteln
und mit den Gütern des täglichen Bedarfs.
Der Verein führt regelmäßig Naturpflegearbeiten aus, zum
Beispiel im Weinberg und bei der Froschlache.
Die Bürgervereinigung veranstaltet Vortragsabende und Besuche öffentlicher
Einrichtungen, wie Heilbad, Kläranlage, Kloster und Schaumagazin des Stadtmuseums.
Download der Satzung
Auf Anfrage werden Ortsführungen, zum Beispiel im
alten Flecken, durchgeführt. In der jährlichen Mitgliederversammlung werden die Vorstände
und bis zu sieben Beisitzer gewählt. Mit der Zahl der Mitglieder steigt
auch die Bedeutung des Vereins gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit.
Werden Sie Mitglied der Bürgervereinigung
Bad Hoheneck e.V. - der Stadtteil ist es wert!

Führung auf dem renaturierten Hungerberg
Links:
www.ludwigsburg.de